• Afrikanische Schweinepest, Bornavirus, West-Nil-Virus: Neben SARS-CoV-2 bedrohen eine Reihe weiterer Krankheitserreger Mitteleuropa. Wann und warum überspringen einige dieser neuen Viren die Tier-Mensch-Grenze? Harald Lesch verfolgt die Wege der neuen Viren, wie sie sich ausbreiten, wie gefährlich sie sind, und mit welchen Methoden man versucht, ihrer Herr zu werden. Denn eines ist sicher: Wir müs...
  • Mit dem Starlink-Satellitennetzwerk von Elon Musk wird es voll am Nachthimmel: mit mehr als 40.000 Satelliten in der letzten Ausbaustufe könnten dort bald fünf Mal so viele Satelliten unterwegs sein, wie in den 60 Jahren zuvor gestartet wurden. Das Ziel von Elon Musks Firma SpaceX: Internet für jedermann an jedem Ort. Doch der Fortschritt hat seine Kehrseite. Die ESO hat Alarm geschlagen, bereits ...
  • Die neue Mobilfunktechnik 5G soll die Corona-Pandemie ausgelöst haben – so liest man außerhalb der Mainstream-Medien und auf Facebook und Co. Radikale 5G-Gegner haben in Großbritannien, Belgien, Frankreich und Deutschland sogar schon Anschläge auf Mobilfunkmasten durchgeführt. Welche Argumente führen die Befürworter dieser Theorie ins Feld? Und wie ist das wissenschaftlich zu betrachten?

    Kapitel:...
  • In der Corona-Krise schrillt die Alarmglocke: Unsere Schulen sind nicht zeitgemäß! Die Diskussion um die Digitalisierung bekommt neue Brisanz. Liegt hier der Schlüssel für die Schule der Zukunft?

    Kapitel:
    0:00 Schule der Zukunft: Lernen aus dem Lockdown
    1:11 Lernen wir besser analog oder digital?
    6:54 Welche Faktoren spielen eine Rolle beim Lernen?
    14:17 Kann Bewegung einen positiven Effekt aufs...
  • Man stelle sich die Erde umgeben von 600.000 Gewehrprojektilen und 13.000 Granaten mit Aufschlagszünder vor. Das ist der Weltraumschrott, oder besser gesagt: seine Zerstörungskraft. Die Teilchen bewegen sich mit der sogenannten ersten kosmischen Geschwindigkeit von etwa 28.000 km/h um die Erde – alles, was langsamer fliegt, fällt zur Erde. Die Aufprallgeschwindigkeit auf Satelliten und Raumfahrze...
  • Wie kann man 4,5 Milliarden Jahre Erdgeschichte begreifen? Wir haben es einmal auf einem Fußballfeld versucht - 105 Meter von Tor zu Tor. Positionen und Entfernungen, die jeder Fußballfreund und jede Fußballfreundin kennt: Nach fünf Metern erreicht man den Torraum, nach 16,5 Metern die Strafraumlinie, nach etwa 50 Metern den Anstoßpunkt. Wo genau – bildet man die Erdgeschichte auf dieser Lin...
  • In den letzten Jahren wurde wir Zeugen eines plötzlichen steilen Anstiegs der Methankonzentration in der Atmosphäre. Und die Tendenz hält weiter an. Wenn es uns nicht gelingt, den Trend umzukehren, dann ist die Chance, die globale Klimaerwärmung auf unter 2 Grad zu begrenzen, vertan. Doch um den Methaneintrag in die Atmosphäre zu stoppen, müssen wir zuerst wissen, woher es kommt. Immer mehr Hinwei...
  • Heute, den 6.10.2020, wurden die Gewinner des Nobelpreises 2020 für Physik bekannt gegeben. Harald Lesch hat den Livestream der schwedischen Akademie verfolgt, und wir waren dabei. Die Überraschung: Der Preis geht auch in diesem Jahr wieder an die Astrophysik: Bahnbrechende Forschungen zu Schwarzen Löchern wurden ausgezeichnet. Was hat die Forschungsarbeiten nobelpreiswürdig gemacht? Und warum wär...
  • Licht scheint komplett schwerelos zu sein - ein Lichtstrahl zeigt sich uns als eine perfekte Gerade, unbeeindruckt von der Erdanziehung. Hätte er ein Gewicht, besser gesagt eine Masse, dann würde er von anderen Massen angezogen werden oder selbst Gegenstände anziehen: z.B. einen Ball, an dem man mit einer Taschenlampe vorbeileuchtet. Was sagt die Physik dazu? Und in der Praxis: Lässt sich die Mass...
  • Was, wenn ein Atom so groß wie ein Fußballstadion wäre? Wie sähe es darin aus? Vor allem: Wie groß wäre der Kern, wenn die Elektronen auf den obersten Rängen kreisen würden? Harald Lesch nimmt uns mit zu einer der spannendsten Entdeckungen der modernen Physik, die wir Ernest Rutherford verdanken. Vor etwas über 100 Jahren hat der mit einem bahnbrechenden Experiment unser Verständnis von Materie au...
  • Hinweise auf Spuren von Leben auf der Venus - diese Entdeckung nehmen wir zum Anlass für den ersten Livestream dieses Jahres - heute am 16.9. um 18:00 Uhr. Harald Lesch und Suzanna Randall beantworten Eure Fragen zur Suche nach Leben im All. Jasmina Neudecker steht den beiden als Moderatorin zur Seite.



    Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media.

    Abonnieren?...
  • Wurden auf der Venus gerade Spuren von Leben entdeckt? Haben Astrobiolog*innen 30 Jahre lang in die falsche Richtung geschaut? Während die Forschung intensiv nach Leben auf dem Mars gesucht hat, wurde die Venus abgeschrieben: Zu heiß, zu sauer, zu tot. 460 Grad Celsius auf der Oberfläche, Druckverhältnisse wie in der Tiefsee, dichte Wolken aus Schwefelsäure – ein Höllenplanet. Doch in den oberen W...
  • Nach der Chemikerin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim und der Biologin Jasmina Neudecker wird die Astrophysikerin Dr. Suzanna Randall nun im Wechsel mit Harald Lesch spannende wissenschaftliche Themen präsentieren.
    Und sie wird zeigen, dass Naturwissenschaften – und selbst der Weg ins Weltall – nicht vor allem die Domäne von Männern sein müssen. Derzeit trainiert Suzanna für ihren Traum: die erste Deutsche a...
  • Es gibt über 100 Milliarden Sterne in der Milchstraße. Sollte unsere Sonne im Vergleich etwas ganz Besonderes sein? Oder ist sie nur kosmische Durchschnittsware? Die meisten Sonnen sind viel kleiner, einige wenige viel größer als unser Zentralgestirn. Kaum zehn Prozent der Sterne gehören zur Klasse der G-Sterne, auch unsere Sonne ist ein solcher G-Stern. Doch nur wenige Sterne dieser Klasse sind t...
  • Europa soll 2050 klimaneutral sein: Was heißt das genau, und wie lässt sich dieses Ziel erreichen? Laut Weltklimarat ist ohne die aktive Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre die Klimakatastrophe nicht mehr abzuwenden.

    Dieses Video ist eine Produktion des ZDF.

    Abonnieren? Einfach hier klicken - http://www.youtube.com/terrax_leschundco/?sub_confirmation=1



    Mehr Informationen zu Terra X findet ih...
  • Harald Lesch trifft Anton Zensus, den Direktor des Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn. Er und sein Team hatten maßgeblichen Anteil an der Entstehung des ersten Fotos eines Schwarzen Lochs, das 2019 Schlagzeilen machte. Harald Lesch hat Anton Zensus am Radioteleskop in Effelsberg besucht, dort, wo er selbst einmal gearbeitet hat. Über 1000 Fragen sind von Euch gekommen, eine Handvoll h...
  • Astronomie im Fußballstadion: Wenn das Sonnensystem so groß wie ein Fußballfeld wäre, wie groß wären dann die Planeten und die Sonne? Welche Abstände hätten sie? Und wo ist das Sonnensystem eigentlich zu Ende? Die Entfernungen und Dimensionen sind für uns unvorstellbar. Harald Lesch nimmt uns mit in ein bekanntes Fußballstadion. Und plötzlich wird klar, wie vergleichsweise winzig die Erde ist und ...
  • Mithilfe von Wahlmaschinen könnten Wahlen schneller, günstiger und ganz aktuell – auch hygienischer ablaufen. Das sagen zumindest ihre Befürworter. In Deutschland gab es bisher nur zögerliche Versuche, sie einzuführen, denn unser Grundgesetz hat genaue Anforderungen an eine Wahl. Sind die noch zeitgemäß im 21. Jahrhundert? Die Technik entwickelt sich ständig weiter, für die Sicherheitsprobleme der...
  • Gibt es heiße Orte auf der Erde, wo man allein durch die Hitze stirbt – egal wie viel Wasser man dabei hat, und egal wie fit man ist? Wie kann man die Temperatur bestimmen, ab der Schwitzen nicht mehr hilft? Diese Temperatur kann je nach Bedingungen unterschiedlich hoch sein, denn die Kombination aus Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist entscheidend. Der technische Begriff, der die tiefste Temperat...
  • Niedrigpegel in Stauseen, versiegende Grundwasserspeicher, verdorrte Ernten: Das Wasser wird bei uns langsam knapp. Eine entscheidende Rolle spielt dabei der Klimawandel. Ein massives Problem für unsere Wälder, die Landwirtschaft – und unser Trinkwasser. In dieser kompletten TV-Folge aus der Reihe "Leschs Kosmos" zeigt Harald Lesch, wie es um unser Wasser steht, und wie sich der Kampf ums „Blaue...

Dün Türkiye YouTube'da En Çok İzlenen Videolar

Bu platformdaki tüm istatistikler ve sıralamalar YouTube API üzerinden alınan bilgiler kapsamında oluşturulmaktadır.

Dün en çok izlenenler listesi günlük olarak 01:00 da yenilenmektedir. Güncel listeyi takipte kalmak için bizi Twitter üzerinden takip edebilirsiniz yada aşağıdaki bölümden günlük E-Mail bültenimize kayıt olabilirsiniz.

En çok izlenen videolar sıralaması şimdilik yalnızca Türkiye özelinde yapılmaktadır.