• Dürfen wir unseren Augen noch trauen?
    Für ein Deepfake lernt ein Programm dank künstlicher Intelligenz, wie eine Person aussieht und welche Mimik sie hat. Per Mausklick lässt sich anschließend das Gesicht auf jede beliebige Person übertragen. So lassen sich Videos erzeugen, in denen Menschen scheinbar Dinge sagen oder tun, die sie nie gesagt oder getan haben. Manipulationen erreichen eine neue Dim...
  • Sind Frauen die besseren Astronaut*innen?  Heute ist Tag der bemannten Raumfahrt und Astronautenanwärterin Suzanna Randall fragt sich, warum bisher so wenig Frauen im Weltall waren.
    #shorts


    Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media.



    Abonnieren? Einfach hier klicken - http://www.youtube.com/terrax_leschundco/?sub_confirmation=1



    Mehr Informationen zu Te...
  • Folgen die Geschehnisse im Universum schlicht den Naturgesetzen, oder steckt vielleicht doch ein Wille, ein Bewusstsein, das alles steuert, dahinter? Was lässt sich das aus der Bewegung der Sterne ablesen? Harald Lesch macht einen Ausflug in die Metaphysik.

    Kapitel:
    0:00 Intro
    0:34 Welche Hinweise auf ein "Bewusstsein" gibt es?
    4:35 Der Panpsychismus in der Philisophie
    9:34 Die Argumente astrop...
  • Drinnen, draußen, auf Reisen im Auto, mit Bahn oder Flugzeug und zu Hause mit Besuch - Wenn Du verstehst, wie Aerosole sich verhalten, kannst Du bei all diesen Szenarien durch kleine Dinge dein Ansteckungsrisiko effektiv senken. Die Astrophysikerin Suzanna Randall zeigt an ganz konkreten Alltagssituationen, wie Ihr Euch über das Tragen von Masken hinaus, durch die Kenntnis der Wirkung von Luftströ...
  • Kann man innerhalb der Lebenszeit eines Menschen ein Raumschiff zum nächsten Stern schicken? Nach der Mondlandung hatten sich Wissenschaftler intensiv mit der Frage auseinandergesetzt. Ihre Antwort war das Projekt Daedalus, ein unbemanntes Raumschiff mit visionärer Technik. Das Problem: Die nächsten Sterne sind unvorstellbar weit weg. Mit der Geschwindigkeit von Apollo 11 auf dem Weg zum Mond würd...
  • Was macht Strahlung eigentlich mit uns? Mit dem breiten Roll-Out von 5G in Deutschland kommt flächendeckend eine neue Strahlungsquelle hinzu. Zeit für die Radioastronomin Suzanna Randall, sich einmal ganz grundsätzlich mit dem Thema zu befassen: Was kann Strahlung, und was kann sie nicht? Was wissen wir heute schon über Mikrowellen, zu denen die Handystrahlung gehört? Und was ändert sich wirklich ...
  • Vor zehn Jahren, am 11.3.2011 kam es im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zum Super-GAU: Eine Kombination aus Erdbeben und Tsunami zerstörte eines der leistungsstärksten Kernkraftwerke Japans – und eines, das eigentlich auf beide Naturereignisse vorbereitet war. In Deutschland wurde daraufhin im gleichen Jahr der komplette Atomausstieg bis 2022 beschlossen - obwohl es bei uns weder Tsunamis noch grö...
  • Die Freude war groß: "Mögliche Spuren von Leben auf der Venus gefunden" war eine der Top-Nachrichten Ende 2020. Mittlerweile sind große Zweifel an den Daten aufgekommen - vielleicht ist das unser Glück. Denn aus einer kosmischen Perspektive betrachtet wäre es kein gutes Zeichen, wenn sich herausstellt: Leben kann sich praktisch überall entwickeln, selbst auf einem Höllenplaneten wie der Venus. Dah...
  • Auf einer Party würden Neutrinos immer nur am Rand stehen: Man braucht sie, damit der Raum voll ist, aber ansonsten spielen sie nicht mit. Das war das Bild, das man lange von Neutrinos hatte: Ein Geisterteilchen, das durch Materie hindurchzischen kann, ohne irgendeine Wechselwirkung zu zeigen. Ein Teilchen, das sich Theoretiker ausgedacht haben, damit ihr Weltbild komplett ist, und das man dann do...
  • Außerhalb der Erde scheint das Sonnensystem auf den ersten Blick lebensfeindlich zu sein: zu heiß oder zu kalt, zu viel Säure oder zu wenig Wasser. Und doch gibt es Orte, an denen wir eines Tages Leben finden könnten - oder wenigstens Spuren von Leben in der Vergangenheit. Denn flüssiges Wasser gibt es auch außerhalb der inneren Planeten, und die Sonne ist nicht die einzige mögliche Energiequelle....
  • Die Karten für das Jahr 2068 wurden soeben neu gemischt. Eigentlich galt es als sicher, dass der 300m große Asteroid Apophis, der die Erdbahn alle paar Jahre kreuzt, unseren Planeten 2068 deutlich verfehlen wird. Doch nun fanden Astronomen mit dem Subaru-Teleskop auf Hawaii eine überraschende Bahnänderung: Apophis tauchte 170 Meter neben der Position auf, die aufgrund der bisherigen Beobachtungen ...
  • Im Mai 2019 staunten die Wissenschaftler*innen am australischen Parks-Radioteleskop nicht schlecht, als sie Signale des Sterns Proxima Centauri auswerteten: Bei etwa 980 MHz fanden sie ein scharf herausstechendes Signal, das sich keiner natürlichen Radioquelle zuordnen ließ. Sollte es sich hierbei tatsächlich um eine sogenannte „Technosignatur“ handeln, ein Signal aus einer Funkstation aus dem Ste...
  • Ein Wettlauf auf Leben und Tod: Noch nie wurde ein Impfstoff in so kurzer Zeit entwickelt. Zugleich verändert sich das Virus, droht gefährlicher zu werden. Wie gewinnen wir den Wettlauf? Die ganze Sondersendung vom 26.1.2021 mit Harald Lesch.

    Kapitel:
    0:00 Intro
    0:57 Wie sicher sind die Impfstoffe?
    5:59 Woher kommt die Impfskepsis?
    9:05 Interview mit Prof. Dr. Malte Thießen
    11:43 Coronaviren bei...
  • In Rekordzeit wurden neuartige Impfstoffe entwickelt, um die Corona-Pandemie unter Kontrolle zu bringen. Doch neben Begeisterung zeigen sich auch Sorgen und Vorbehalte: Sind diese Impfungen gegen das SARS-CoV-2-Virus wirklich sicher? In den sozialen Medien kursieren Vermutungen über Gefahren für die Fruchtbarkeit von Frauen, über Neben- und Langzeitwirkungen. Harald Lesch bezieht Stellung.

    Kapite...
  • Im ersten Livestream dieses Jahres schauen Harald Lesch und Suzanna Randall zurück: Was war nun mit den Phosphan-Spuren auf der Venus? Die vermuteten Hinweise auf Leben: nur ein Messfehler? Was bleibt von den Entdeckungen übrig? Suzanna Randall gibt Einblicke in die Arbeit mit Radioteleskopen und die Herausforderungen bei der Interpretation von Daten. Wir schauen aber auch nach vorne: Für die Astr...
  • Für 17.000 Tonnen hoch radioaktiver Abfall in 1900 Castoren wird eine neue Bleibe gesucht - für eine Millionen Jahre. Im September 2020 hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung eine Karte vorgelegt, wo in Deutschland aufgrund der Geologie prinzipiell ein Atomendlager entstehen könnte. Die Überraschung: Bis auf das Saarland sind alle Bundesländer vertreten, mehr als die Hälfte der Fläche in Deuts...
  • In der elften Ausgabe von "Harald kommentiert Kommentare” kommentiert Harald Kommentare zu den Zwergplaneten Pluto und Co.: Warum kreisen sie nicht in der Ebene der großen Planeten? Liegt es an der abnehmenden Anziehungskraft der Sonne am Rand des Sonnensystems? Und woraus besteht eigentlich das Gestein von Gesteinsplaneten wie der Erde? Warum sind sie so klein – und die Gasplaneten so riesig? Und...
  • In spätestens fünf Milliarden Jahren ist es so weit: Die Sonne wird sich zu einem Roten Riesen aufblähen und dabei die beiden innersten Planeten Merkur und Venus verschlingen. Doch was passiert mit der Erde? Wer glaubt, das wäre der gefährlichste Moment in der Zukunft des Sonnensystems - die Probleme fangen hier gerade erst an. In der Folge beginnt die Sonne Masse abzustoßen, die Planetenbahnen kö...
  • 13 Jahre Rätselraten gehen zu Ende – eines der größten Rätsel der Astronomie wurde dieses Jahr aufgeklärt: Die „schnellen Radioblitze“ oder englisch „Fast Radio Bursts“ gehörten zu den Top-Ten-Rätseln der Astronomie. Seit 2007 tauchen sie in den Daten der großen Radioteleskope auf, nur fünf Millisekunden lang und unfassbar energiereich. Das Problem: Es waren Einzelereignisse, es gab keine Chance, ...
  • Wo im Universum leben wir: vielleicht an seinem Rand? Und was bedeutet das für unser Bild vom Universum? Wurden Schwarze Löcher schon in einem Buch konkret beschrieben, 30 Jahre bevor die Wissenschaft von ihnen wusste? In der zehnten Ausgabe von "Harald kommentiert Kommentare" beantwortet Harald Lesch wieder die großen Fragen des Universums. Aber auch ein paar kleine, wie z.B.: Kann sich ein Astro...

Dün Türkiye YouTube'da En Çok İzlenen Videolar

Bu platformdaki tüm istatistikler ve sıralamalar YouTube API üzerinden alınan bilgiler kapsamında oluşturulmaktadır.

Dün en çok izlenenler listesi günlük olarak 01:00 da yenilenmektedir. Güncel listeyi takipte kalmak için bizi Twitter üzerinden takip edebilirsiniz yada aşağıdaki bölümden günlük E-Mail bültenimize kayıt olabilirsiniz.

En çok izlenen videolar sıralaması şimdilik yalnızca Türkiye özelinde yapılmaktadır.